Pressespiegel Dezember 2020
Am
28. November veröffentlicht
ORF.at Tipps, wie man dem sogenannten "Leseknick" bei Kindern im Altern von 12 Jahren entgegenwirken kann.
Ab dem
24. November können sich Schulen für die Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" zum
Welttag des Buches 2021 anmelden. Im kommenden Jahr erhalten die Kinder erstmals einen Comicroman.
Publishing Perspective informiert am
18. November über die Terminverschiebung der Kinderbuchmesse Bologna und die geplante Programmerweiterung "BolognaBookPlus".
Anlässlich des 100. Geburtstags von Ellis Kaut sollen neue Pumuckl-Geschichten durch die Pumuckl Media GmbH produziert werden, berichtet der
General Anzeiger am
17. November (S. 28). Der Artikel ist auch
online verfügbar. Auch die
Süddeutsche Zeitung nimmt das Jubiläum zum Anlass, um über Ellis Kaut und die Pumuckl-Figur zu schreiben.
boersenblatt.net berichet am
16. November von der Thalia-Buchaktion zum Bundesweiten Vorlesetag. Es wurde dazu eine Kurzgeschichtensammlung von Kinderbuchklassikern herausgegeben, die in Thalia Filialen käuflich zu erwerben ist. Die E-Book-Version ist kostenlos verfügbar.
Am
12. November spricht das
Börsenblatt 46/2020 mit Buchhändlerin Anne-Grete Patz über die Aspekte, auf die man bei der Beratung für die Auswahl von Homeschooling-Lernhilfen achten sollte (S. 32-33).
Am
11. November launcht die
Stiftung Lesen die Plattform lesenmit.app, auf der Eltern und Fachkräfte einen Überblick über Apps zur Sprach- und Leseförderung erhalten.
Auf
buchreport.de kann man am
11. November von der Umsatzsteigerung von E-Book-Formaten im Kinder- und Jugendbuch lesen.
The Guardian fasst am
11. November die aktuellen Studienergebnisse des Centre for Literacy in Primary Education, das die Repräsentation von People of Colour in Kinderbüchern untersucht, zusammen.
bildungsklick.de berichtet am
10. November über das Forschungsvorhaben von Psycholog*innen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das die Entwicklung von Leseförderungsformate für den Grundschulunterricht zum Ziel hat.
Am
9. November schreibt die
FAZ Rhein-Main-Zeitung mit den Veranstaltern der Kinderbuchausstellung Frankfurter Lese-Eule über Kinderkultur zu Corona-Zeiten (S. 30). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Die
Akademie für Leseförderung Niedersachsen veröffentlicht am
9. November den Lesekalender 2021, der Tipps zum Training der Leseflüssigkeit enthält.
boersenblatt.net berichtet am
6. November über das Projekt "Books Up!", das junge Menschen als Leser*innen zurückgewinnen möchte.
Am
6. November stellt die
Süddeutsche Zeitung Kinder- und Jugendsachbücher zu unterschiedlichen Themengebieten vor (S. 14).
In
Ausgabe 11/2020 des
Eselsohrs werden aktuelle Weihnachtsbücher besprochen und Geschenkideen gegeben (S. 6-10). Außerdem findet man einen Überblick über die Angebote der KIBUM, die dieses Jahr digital stattfinden musste.
buchreport.de berichtet am
2. November über die Forderung von Autorenverbänden nach finanzieller Unterstützung im Rahmen eines Lesungsfonds.
Der
Sortimenterbrief 1/2020 bietet einen ausführlichen Überblick über die Weihnachtsnovitäten der Kinder- und Jugendbuchverlage und gibt Geschenktipps zum Fest (S. 88-100).
In
Buch & Maus 3/2020 geht es um digitale Leseinhalte für Kinder und Jugendliche. Dabei wird nicht nur die Zukunft des Lesens diskutiert (S. 2-5) sondern auch erörtert, wie Kinder digitale Bilderbücher rezipieren (S. 6-9) und wie das Marktangebot an entsprechenden Apps aussieht (S. 9-10). Außerdem wird sich damit beschäftigt wie Kinder und Jugendliche den digitalen Raum nutzen können, um eigene literarische Inhalte zu veröffentlichen (S. 15-18).
Am
30. Oktober informiert
boersenblatt.net über den Launch des SWR2 Kinderpodcasts "Limonadenbaum".