Pressespiegel September 2020
Am
31. August berichtet
buchreport.de, dass die Verteilung der Mittel aus dem Digitalpakt Schule bisher noch langsam voranschreitet.
Thilo Schmid äußert sich am
30. August auf
Buchmarkt.de über das sich eklatant verändernde Kaufverhalten in Corona-Zeiten, über die Gefahren und Chancen für die Innenstädte, den Einzelhandel und die Buchbranche.
Am
29. August spricht die
Esslinger Zeitung mit Thienemann-Verlegin Bärbel Dorweiler über die Rassismus-Debatte um "Jim Knopf" (S.25). Das Interview steht auch
hier zur Verfügung.
Die Welt vom
25. August veröffentlicht Jan Küvelers Position zur Jim Knopf-Debatte, in der er sich dazu äußert, wieso das Kinderbuch antirassistisch gelesen werden muss (S. 21). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Am
23. August greifen
Deutschlandfunk und
welt.de die Rassismusdebatte um "Jim Knopf" auf, zu der sich auch die Baden-Württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann äußert.
Am
18. August meldet
boersenblatt.net die Zahlen von Libreka zu den Ausleihen in Öffentlichen Bibliotheken. Diese sind während der Corona-Pandemie signifikant gestiegen. Auch hier gehören Kinder- und Jugendbücher zu den Vorreitern.
boersenblatt.net stellt am
13. August das Sicherheitskonzept für die Preisverleihung des diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreises vor. Die Verleihung findet im Berliner GRIPS Theater statt und wird per Livestream übertragen.
buchreport 33/2020 vom
13. August berichtet über die Erfurter Kinderbuchtage (S. 5) und beleuchtet das wachsende Marktsegment Kinderbuch, in dem das Online-Geschäft einen hohen Anteil des Umsatzes (ca. 30 Prozent) in der Warengruppe aumacht (S. 7). Die Marktanalyse steht auch
online zur Verfügung.
Am
11. August meldet
Buchmarkt.de die Nominierungen für die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2020. Der von der Commerzbank und Stiftung Lesen ausgeschriebene Preis ehrt in verschiedenen Kategorien Persönlichkeiten und Institutionen, die sich für die Leseförderung einsetzen.
Am
10. August veröffentlicht
InStyle.de ein Interview mit den Gründerinnen des Onlineshops "tebalou", der sich auf divereses Spielzeug und Kinder- und Jugendbücher spezialisiert hat.
Im Interview mit dem
Sonntagsblatt spricht Ralf Schweikert am
8. August über den Kinderbuchklassiker "Jim Knopf" und nimmt dabei unter anderem Bezug zur aktuellen Rassismusdebatte.
Im
Börsenblatt 32/2020 vom
6. August sprechen Buchhändler*innen darüber, welche Non-Book-Artikel während der Coronakrise am erfolgreichsten verkauft werden. Darunter fallen Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder sowie Spiele und Puzzle (S. 21-22).
buchreport 32/2020 vom
6. August stellt das neue Konzept der Stadtbibliothek Wolfsburg vor, mit dem die Bibliothek Kinder und Jugendliche ansprechen und mehr medienpädagogische Formate anbieten möchte (S. 5). Außerdem werden einige Kennzahlen der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 2020 vorgestellt (S.11).
Publishers Weekly berichtet am
4. August über das Kinder-Literaturcamp der amerikanischen Buchhandlung POWERHOUSE, das 6-wöchig über Onlineveranstaltungen abgehalten wird.
Am
3. August spricht
bnn.de mit Christine Kranz (Stiftung Lesen) über Kinder- und Jugendliteratur mit komplexen und belastenden Themen und wie Kinder damit umgehen.
Am
2. August veröffentlicht
Deutschlandfunk Kultur Heiner Kiesels Reportage über den Weg eines Kinderbuchmanuskripts zum gedruckten Buch.
Das
Eselsohr 8/2020 legt den Fokus auf politische Inhalte der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur und deckt damit Themen von Rechtsextremismus (S. 8) über Identitätsfindung (S. 6-7) bis hin zu Klima- und Umweltschutz ab (S. 27-31). Zudem wird Käthe Recheis porträtiert, die sich in ihren Kinder- und Jugendbüchern verschiedenen politischen Themen widmet (S.12).