Umsatzkennzahlen August 2020
buchreport 28/2020 (S. 8) und
Branchen-Monitor Buch Juli 2020 berichten auf Basis der Daten von Media Control von einem Umsatz der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch im deutschen Gesamtmarkt im Juni 2020 von plus 24,8 Prozent (kumuliert 1-6/2020: plus 3,6 Prozent, Umsatzanteil: 19 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Der stationäre Handel verzeichnet im Juni ein Plus von 15,3 Prozent (kumuliert 1-6/2020: minus 9,8 Prozent) im Segment Kinder- und Jugendbuch.
Laut
boersenblatt.net konnte die Warengruppe Kinder- und Jugendbuch bis zur Kalenderwochen 30 sogar ein Umsatzplus von 4,1 Prozent zum Vorjahreszeitraum erzielen.
buchreport 28/2020 berichtet über den Umsatztrend Kinder- und Jugendbuch von plus 25,8 Prozent im österreichischen Gesamtmarkt und plus 21,4 Prozent im Sortimentsbuchhandel (S. 11).
Für den Juni 2020 verzeichnet
buchreport 28/2020 für die Schweiz ein Plus von 27,2 Prozent im Bereich Kinder- und Jugendbücher im Gesamtmarkt und plus 18,6 Prozent im Sortimentsbuchhandel (S. 11).
Von den
259 Taschenbuch-Neuerscheinungen, die im Juli auf den deutschen Markt kamen, waren 8,5 Prozent Kinder- und Jugendbücher (buchreport 29/2020, S. 10). Die Statistik berücksichtigt keine Comic-/ Mangatitel und Paperback-Ausgaben.
Auf der
Wirtschaftspressekonferenz Anfang Juli zog der
Börsenverein des Deutschen Buchhandels ein Resumee zur Corona-Krise, in der Verlage und vor allem das Sortiment hohe Umsatzeinbußen verzeichneten. Wie die aktuelle Umsatzentwicklung zeigt, wird das Minus langsam ausgeglichen. Für das Umsatzjahr 2020 werden demnach nur leichte Verluste prognostiziert. Alexander Skipis dankt der Politik für ihre Unterstützung während der Krise, appelliert aber trotzdem dafür, dass auch zukünftig flächendeckend für mehr Sichtbarkeit des Buches und Unterstützung der Branche gesorgt werden muss.
In einer
Jahresanalyse für 2019 wird der deutsche Buchmarkt wie folgt zusammengefasst:
- Die Branche schließt 2019 mit einem Umsatzplus von 1,7 Prozent ab.
- Trotz rückläufiger Käuferzahlen (minus 3,5 Prozent) werden mehr Titel gekauft (pro Käufer*in 12,3 Bücher im Jahr).
- Verlage produzieren weniger Novitäten. Unter anderem wurden die Erstauflagen von Kinder- und Jugendbüchern stark reduziert (von ca. 8800 auf ca. 7900).
- 2019 wurden in Deutschland mehr Übersetzungen veröffentlicht und weniger Lizenzen ins Ausland verkauft. Der Lizenzverkauf von Kinder- und Jugendbüchern war dabei mit ca. 3000 Abschlüssen am erfolgreichsten.
- E-Books erzielten ein Umsatzplus von 0,6 Prozent und machten damit einen Marktanteil von 5,0 Prozent aus.
Die detailierte Zusammenfassung der Wirtschaftspressekonferenz finden Sie im
Börsenblatt 28/2020 vom
9. Juli (S. 6-9) oder auf
boersenblatt.net.